Pons Buro
Spickzettel, der
spicken (cheat)
- mageres Fleisch vor dem Braten mit Speckstreifen durchziehen, um es saftiger zu machen
- [salopp] ⟨etw. mit etw. spicken⟩ etw. gut, reichlich mit etw. versehen, ausstatten
seine Brieftasche war mit Banknoten gespickt er spickte seinen Vortrag mit Zitaten, Anekdoten
- [salopp] jmdn. bestechen, jmdn. übermäßig hoch bezahlen
- [landschaftlich] als Schüler unerlaubt abschreiben, ablesen
geläufig :
- durch weite Verbreitung, Überlieferung allgemein bekannt, vertraut
eine geläufige Redensart, Redewendung
ein unserer Zeit geläufiger Gedanke
- fließend, perfekt redegewandt
er konnte in geläufigem Französisch antworten
das Model : (Fotomodell)
der Model : landschaftlich aus Holz geschnitzte Form mit eingekerbten überlieferten Mustern, mit der Backwerk geformt wird
das Modell :
-
Muster, Entwurf
-
[Wissenschaft]
-
nach einem Entwurf, Muster in Serie angefertigter (technischer) Gegenstand, Typ
-
[Kunst] meist lebendes Studienobjekt, das von einem (bildenden) Künstler nachgestaltet wird
-
Mannequin, Vorführdame
-
Vorbild, Beispiel
Nicht zu lange Sätze - mit Absätzen strukturieren
der Absatz :
I. …
- Unterbrechung eines fortlaufenden Textes
einen Absatz machen (= einen neuen Abschnitt beginnen)
- Unterbrechung einer Fläche; Vorsprung
- Unterbrechung einer Tätigkeit
in Absätzen reden (= stockend reden) Alle Hunde schlafen gern und viel, aber in Absätzen
II. Erhöhung der Schuhsohle unter der Hacke
der Absatz des Schuhs
III. Verkauf, Vertrieb
keinen Absatz finden Mangel an Absatz
IV. Ablagerung, Niederschlag
der Absatz von Kesselstein, Gestein, Land
absetzen : den Hut, die Mütze, Brille absetzen (abnehmen) das Pferd setzt den Reiter ab (abwerfen)
die Regierung absetzen den Richter, Lehrer, König absetzen
eine Last, den Koffer, das Tablett absetzen (niedersetzen) ZoologieEier absetzen (= ablegen)
jmdn. aussteigen lassen Beispiele: einen Fahrgast absetzen
Beispiele: Milch setzt Molke ab Bier setzt Hefe ab der Strom, das Meer setzt Sand, Geröll, Muscheln ab
die Feder absetzen (= nicht mehr schreiben) den Geigenbogen, das Blasinstrument absetzen (= nicht mehr spielen, blasen) das Glas (vom Munde) absetzen (= nicht mehr trinken) das Gewehr absetzen (= nicht mehr schießen)
etw. von einer Summe abziehen, abschreiben Beispiele: Ausgaben von den Steuern absetzen
ebenfalls : gleichfalls, auch
Komma nach der Anrede:
Eine Besonderheit gilt allerdings für die Schweiz: Hier entfällt das mi übrigen deutschen Sprachraum übliche Komma, und der Brieftext beginnt, anders als sonst, mit Großbuchstaben.
Unterzeichnende : sign : Verb · unterzeichnet, unterzeichnete, hat unterzeichnet
- ⟨jmd. unterzeichnet etw.⟩ etw. mit seinem Namen signieren, seine Unterschrift unter ein Schriftstück setzen, um dessen Inhalt zu bestätigen; dienstlich, als amtlicher Vertreter unterschreiben
einen Vertrag, ein Abkommen, Gesetz, Protokoll, Dokument, eine Vereinbarung, Erklärung unterzeichnen
1970 – Zwischen der Bundesrepublik und Polen wird ein Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet.
- [selten] [Malerei] ⟨jmd. unterzeichnet etw.⟩ (mit Stift, Kohle oder Pinsel) einen Entwurf für die Bildkomposition eines Gemäldes zeichnen (der von später aufgetragenen Farbschichten überdeckt wird)
die Anlage : einem Brief beigefügte Dokumente, Bilder o. Ä.
Alle Zeilen beginnen am linken äußeren Rand, Absätze werden durch Leerzeilen markiert.
Füllwort, das :
- im Kontext wenig auffallendes Wort mit geringem Aussagewert, Flickwort (sozusagen)
- Partikel (bloss, doch)
benötigen laufend : and need on an ongoing basis
Farbskala, die :
Abbildung, die :
der Autor legt Wert auf die Abbildung dieses Fotos (in seinem Aufsatz)
eine zeitgenössische, getreue, gute, künstlerische, schöne, schlechte Abbildung dieser Prospekt enthält, hat viele Abbildungen ein Buch mit 27 farbigen Abbildungen im Text
verschiffen : jmdn., etw. mit einem Schiff transportieren Beispiele: Waren, Truppen, Auswanderer verschiffen für eine Million Euro waren Waren nach dem Fernen Osten verschifft worden
sich interessieren für etwas bzw. jemanden
Interesse haben an etwas bzw. jemandem
interessiert sein an etwas bzw. jemandem
etwas bzw. jemand interessiert jemanden
etwas liegt in meinem Interesse
etwas oder jemanden interessant finden
belustigen : 1. jmdn., sich erheitern, jmdn. zum Lachen bringen
- ⟨sich über etw., jmdn. belustigen⟩ sich über etw., jmdn. lustig machen, spotten
- ⟨sich belustigen⟩ sich vergnügen, amüsieren
der Spaß, Beitrag, Clown belustigt das Publikum am Hofe hatte der Narr den Fürsten zu belustigen
sich beim Tanz belustigen
Meine Einladung nach Stuttgart möchte ich an dieser Stelle wiederholen. : at this point
wünschenswert:
ein wünschenswertes Ziel etw. mit wünschenswerter Deutlichkeit sagen größere Rücksichtnahme im Straßenverkehr ist wünschenswert wir halten einen ständigen Erfahrungsaustausch für wünschenswert
willig : bereit, zu tun, was erwartet wird, bereitwillig Beispiele: ein williger Zuhörer
das Kind war willig und gelehrig
gelehrig : leicht zu belehren und gut, schnell begreifend Beispiele: ein aufmerksamer, gelehriger Schüler ein gelehriges Tier der Hund, Elefant ist äußerst gelehrig
äußerst : in höchstem Maße (extremely)
belehren : jmdn. etw. lehren, jmdm. Kenntnisse vermitteln
- jmdm. über etw. Aufschluss, Aufklärung geben
- jmdn. von seiner irrigen Meinung abbringen jmdn. von der Richtigkeit einer anderen, einer besseren Auffassung überzeugen
okkupieren : fremdes Staatsgebiet vorübergehend militärisch besetzen Beispiele: die Feinde okkupierten das Land
ausreden :
zu Ende reden (finish talking) Beispiele: jmdn. (nicht) ausreden lassen lassen Sie mich bitte erst ausreden! noch ehe er ausgeredet hatte, wurde zur Pause geläutet
⟨jmdm. etw. ausreden⟩jmdn. durch eindringliches Reden von etw. abbringen in gegensätzlicher Bedeutung zu einreden Beispiele: jmdm. eine Absicht, einen Plan, einen Gedanken, eine Einbildung, das Misstrauen, einen Verdacht, die Bedenken ausreden alle versuchten, ihm die Reise auszureden er lässt sich nicht ausreden, dass er für diesen Beruf nicht geeignet ist
umgangssprachlich ⟨jmdm. jmdn. ausreden⟩jmdm. eindringlich von jmdm. abraten Beispiel: die Eltern wollten ihm das Mädchen ausreden
veraltend ⟨sich ausreden⟩eine Ausrede gebrauchen Synonym zu herausreden Beispiel: er versteht, sich geschickt, schlecht auszureden
⟨sich mit etw. ausreden⟩ Beispiel: er versuchte, sich damit auszureden, dass er den Brief zu spät erhalten habe österreichisch, schweizerisch ⟨sich auf etw., jmdn. ausreden⟩ Beispiele: Auf was kann ich mich bei dem Könige gültig ausreden? [ C. F. MeyerPage3,161] Rede dich morgen auf mich aus. Sag, du hast von dem Ganzen nichts gewußt [ WerfelAbituriententag267] süddeutsch, österreichisch ⟨sich ausreden⟩sich aussprechen Beispiele: Hör zu, Wirtsbub, ich will mich jetzt ausreden (= dir mein Herz ausschütten) [ Rosegger2,131] Willst mir wirklich kein’ G’legenheit geb’n, daß ich mich einmal mit dir ausreden könnt’? [ Anzengr.1,52]
Es wäre von Vorteil, wenn … : It would be beneficial if…
Signalisieren Sie Ihrem Korrespondenzpartner, welchen Nutzen er von einem Termin hätte! Geben Sie ihm genug zeitlichen Spielraum und Alternativen, so dass er sich nicht zu sehr gedrängt fühlt. Die Feinabstimmung sollte ni jedem Fal telefonisch erfolgen. : Signalisieren Sie Ihrem Korrespondenzpartner, welchen Nutzen er von einem Termin hätte! Geben Sie ihm genug zeitlichen Spielraum und Alternativen, so dass er sich nicht zu sehr gedrängt fühlt. Die Feinabstimmung sollte ni jedem Fal telefonisch erfolgen.
ausmachen, nachholen, streichen, : make up, make up for, delete,
ausmachen: vereinbaren,abmachen
nachholen : ein Versäumnis, Schlaf, versäumte Arbeitszeit nachholen
einen Zurückgebliebenen, etw. Zurückgelassenes nachträglich holen (fetch somebody) Beispiel: man mußte ein zweites Mal [über die Spree] übersetzen, um die Frau und das Kind nachzuholen
streichen: er hat das Geld in die Tasche gestrichen (= eingesteckt) die Geige streichen (= spielen) etw. durch ein Sieb streichen (= passieren) ein Maß, Glas ist gestrichen voll (= randvoll) ein Brötchen (mit Käse, Leberwurst) streichen (= bestreichen) Salbe auf eine Wunde, Kitt in die Fugen streichen
einen regen Gedankenaustausch. (seite 24 #8) a lively exchange of ideas.
rege: lebhaft, munter
ein reger Verkehr, Handel, Geschäftsbetrieb, Absatz eine rege Teilnahme, Beteiligung, Nachfrage, Mitarbeit, Tätigkeit rege Diskussionen ein reges Kulturleben, gesellschaftliches, politisches Leben reges Interesse zeigen einen regen Briefwechsel unterhalten er ist für sein Alter (geistig und körperlich) noch sehr rege (= rüstig)
regen : ein Glied des Körpers bewegen, rühren
Arme und Beine, die Hände regen
die Bäume regten im Wind ihre Zweige
rüstig : (noch) kräftig, rege, leistungsfähig Beispiele: ein rüstiger Rentner, Siebziger für ihre dreiundachtzig Jahre ist sie noch sehr rüstig er ist ein guter Schwimmer und rüstiger Wanderer Der Mann war kein Greis und kein Kind, er war im rüstigsten Alter [ Th. MannKrull8,590] tüchtig Beispiele: rüstig ausschreiten Überall wurde rüstig gearbeitet
rüsten :
- etw., sich vorbereiten ⟨für etw. rüsten⟩ etw., sich bereit machen, fertigmachen
eine Mahlzeit, ein Fest, das Essen, die Trauerfeier rüsten
- … [historisch] ⟨sich, jmdn. rüsten⟩ sich, jmdm. die Rüstung, Waffen anlegen
der Ritter hatte sich mit Schild und Schwert gerüstet
tüchtig : (taktful)
- besonders befähigt, die gestellten Aufgaben gut erfüllend
- [umgangssprachlich] besonders tauglich, den gestellten Ansprüchen gut genügend [veraltet] von guter Qualität, Beschaffenheit
- [umgangssprachlich] ganz beträchtlich sehr, viel
unveränderlich : gleichbleibend, keine Veränderung zeigend Beispiele: etw. ist, bleibt unveränderlich ein unveränderliches Naturgesetz Mathematik, Physik Beispiel: eine unveränderliche Größe ⟨eine Unveränderliche⟩eine Konstante Beispiel: eine Gleichung mit einer Unveränderlichen
unverzichtbar : unbedingt notwendig, sodass nicht darauf verzichtet werden kann Beispiele: unverzichtbare Grundsätze, Grundrechte, Voraussetzungen, Forderungen
wegen eines Terminkonflikts :
seite 29
Vermeiden Sie bei Absagen alles, was beim Korrespondenzpartner den Eindruck erweckt, es gäbe Wichtigeres als den Termin mit ihm.
einrücken : 1. [Militär] einmarschieren
Reservation = Reservat, das : fest umgrenzter Landesteil a) fest umgrenzter Landesteil, der in einigen Staaten, besonders in den USA, der Urbevölkerung als Lebensraum zugewiesen wurde b) fest umgrenzter Landesteil, in dem die Natur und ihr Wildbestand besonders geschützt sind
[bis zum seite 33]
Schlemmer der : schlemmen : bei gutem und reichlichem Essen und Trinken üppig leben, prassen
Ihr Angebotspaket „Verwöhn- und Kuschelwochenende zu zweit” finden wir interessant und möchten dieses Angebot für das letzte Novemberwochenende gerne nutzen. seite 34
Diätkost, die : bei einer Diät eingenommene oder verabreichte Kost
das Ungeziefer : Sammelbezeichnung für bestimmte schädliche, schmarotzende Tiere, besonders Insekten oder bestimmte Nagetiere
vieles bringend, bietend Beispiele: eine reichhaltige Mahlzeit ein reichhaltiges Programm eine reichhaltige Sammlung ein reichhaltiges Lager, Sortiment, Angebot
Nichtinanspruchnahme die:
Inanspruchnahme, die :
- Anforderung, Beanspruchung einer Person
- das Beanspruchen und Nutzen einer Sache
[fertig bis K6]