vornehmen:

für den Abend nahm ich mir einen Theaterbesuch vor

der Arzt nimmt eine gründliche Untersuchung vor

Vornahme:

papierdeutsch das Vornehmen, die Ausführung Beispiele: die Vornahme einer Änderung, Reparatur, eines medizinischen Eingriffs nach Vornahme der notwendigen Malerarbeiten

inbegriffen : inklusiv

Unterbringung: Unterkunft

  1. Termine vereinbaren

entgehen : niemand kann seinem Geschick entgehen einer Krankheit, Unannehmlichkeit, Gefahr entgehen

gelegen : geeignent, passend

verbunden (obliged) :

zögern : ohne zu zögern, sprang er ins Wasser

klatschen: die Zuschauer klatschten begeistert (Beifall)

sei still, sonst klatscht’s, klatsche ich dir eine (= bekommst du eine Ohrfeige)

über abwesende Personen Übles reden : über uns wird geklatscht sie klatschte stundenlang mit ihrer Nachbarin

verlegen:

  1. etw. an eine bestimmte Stelle legen und nicht wiederfinden können
  2. etw. von einem Ort an einen anderen legen ● etw. an einem anderen Ort stattfinden lassen
  3. etw. für einen bestimmten Zeitpunkt Vorgesehenes auf einen anderen Termin legen, etw. verschieben, vertagen
  4. [veraltet] etw. versperren, blockieren

Unannehmlichkeit: unangenehme, peinliche, lästige Sache

Annehmlichkeit: Bequemlichkeit, kleiner Vorteil

annehmen:

  1. etw. Angebotenes entgegennehmen ein Angebot akzeptieren

5.

Voranschlag: Kaufmannssprache vorherige Schätzung der voraussichtlich entstehenden Kosten, vorläufige Kostenberechnung

befriedigen : jmdn., etw. zufriedenstellen

befrieden : einem Land Frieden geben, jmdn., etw. friedlich stimmen

beliefern : jmdm. Ware liefern

umgehend: sofort, bei der ersten Gelegenheit

das Doppel: Duplikat, Kopie

absehen: (will not place the order)

von etw. abstehen, etw. unterlassen Beispiele: von dem Kauf absehen von der Klage, einer Bestrafung absehen von seiner Anstellung absehen davon wollen wir (jetzt ganz, diesmal noch) absehen über etw. hinwegsehen, etw. außer Acht lassen Beispiele: wenn man von dem Schaden, von dieser Eigenheit absieht ist das nicht die beste Art, von der Erde und vom Leben abzusehen [ Th. Mann9,11]

unterzeichen : 1. ⟨jmd. unterzeichnet etw.⟩ etw. mit seinem Namen signieren, seine Unterschrift unter ein Schriftstück setzen, um dessen Inhalt zu bestätigen; dienstlich, als amtlicher Vertreter unterschreiben

vorrätig : bereitliegend, verfügbar, als Vorrat vorhanden

der Vorrat : im Bedarfsfall verfügbare Menge von Dingen, Reserve

Lagerräume mit Kohle bevorraten die Abteilungen des Kaufhauses waren gut bevorratet etw. zum Vorrat bestimmen

Lebensmittel bevorraten das für den Winter bevorratete Futter

einräumen er hatte ihr manche Rechte, große Vorteile, Freiheiten, Konzessionen, Macht, eine Sonderstellung, den Vorzug eingeräumt

vorbehalten :

er behält sich das Recht vor, in dieser Sache die letzte Entscheidung zu treffen

Änderungen vorbehalten (= das Recht auf Änderungen wird im Voraus geltend gemacht) alle Rechte vorbehalten (= Vermerk in Druckerzeugnissen)

QUESTION: zwischenverkauf vorbehalten (subjet to prior sale)

Nachlass : discount

verzollen : ⟨etw. verzollen⟩für etw. Zoll bezahlen diese Waren müssen verzollt werden

betrachten: 1. jmdn., etw. eingehend, prüfend ansehen

  1. [übertragen] seine Gedanken, Überlegungen auf einen Gegenstand in besonderer Weise richten
  2. ⟨jmdn., etw. als jmdn., etw. betrachten⟩ jmdn., etw. als jmdn., etw. ansehen, einschätzen

auffinden: entdecken jmdn. bewusstlos, tot auffinden den Verunglückten, Vermissten nach langem Suchen auffinden er war nirgends aufzufinden nicht die kleinste Spur von etw., jmdm. auffinden ein Erzlager wurde von den Geologen, alte Vasen wurden bei den Ausgrabungen aufgefunden gesetzmäßige Zusammenhänge bei einer Untersuchung auffinden

hervorrufen:

der Hauptdarsteller wurde immer wieder begeistert hervorgerufen (= er musste sich immer wieder dem Publikum zeigen)

raten: Verb · rät, riet, hat geraten

vermarkten : 1. ⟨jmd. vermarktet etw. (als etw.)⟩ (ein Produkt) bewerben, attraktiv, erstrebenswert, begehrenswert machen (und zum Kauf anbieten)

  1. [Wirtschaft] ⟨jmd. vermarktet etw.⟩ (bedarfsgerecht, entsprechend der vermuteten Nachfrage) auf dem Markt platzieren

hervorragen:

aus dem Häusermeer ragt der Kirchturm hervor sie ragt unter ihren Kolleginnen (durch Fleiß, Ausdauer) hervor seine Leistungen ragen neben denen seiner Mitschüler hervor

ragen : sich besonders in vertikaler Richtung aufgrund der Länge, Höhe von der Umgebung abheben

allmählich : nach und nach, unmerklich, langsam ein allmählicher Übergang, Wechsel

aufrichtigen : ehrlich, ohne Falsch

17.

ausscheiden : eine Gemeinschaft, ein Unternehmen, eine Institution o. Ä. verlassen; ein Amt o. Ä. aufgeben nicht in Frage kommen, nicht als Möglichkeit in Betracht gezogen werden

herausbringen : 1. etw., jmdn. nach draußen bringen

  1. etw., jmdn. an die Öffentlichkeit bringen
  2. [umgangssprachlich] etw. aus etw. lösen können, von etw. entfernen können

eintreffen : 1. an einem Ort zu einer bestimmten Zeit sein, ankommen

  1. wahr werden, in Erfüllung gehen, zutreffen

anderweit : in anderer Hinsicht, sonstig, ander

einstweilen: vorläufig, inzwischen, unterdessen

erheben : hochheben, aufsteigen, loben, aufstehen, verlangen

aufbrechen : sich öffnen, aufgehen

stichhaltig : überzeugend, wohlbegründet, nicht widerlegbar

ungereimt : 1. nicht durch Reim gebunden

  1. [umgangssprachlich, abwertend] sinnlos, verworren

Reim : rhyme

aufsuchen :

  1. jmdn., etw. kurz besuchen
  2. [papierdeutsch] in einen bestimmten Raum gehen
  3. [papierdeutsch] jmdn. konsultieren
  4. etw., jmdn. (an einem bestimmten Ort) suchen
  5. etw. aufsammeln, auflesen

Arbeitskampf, der : streik

ersehen :

Aufsicht :

ausstellen :