sich annehmen

⟨sich eines Menschen, einer Sache annehmen⟩sich um jmdn., etw. bemühen, kümmern Beispiele: er nahm sich des Verletzten an sich der Aufgabe, Aktion (gewissenhaft, mit Feuereifer) annehmen landschaftlich ⟨sich um jmdn., etw. annehmen⟩ Beispiel: Es ist unglaublich, wie sich das Kind damals um die Sache annahm [ Stifter2,454]

sich bedienen

⟨jmd. bedient sich einer Sache, jmds.⟩von etw., jmdm.
mit Genitiv-/Akkusativ-/Dativobjekt: sich einer [bestimmten] Methode, Sprache bedienen Beispiele: sich unlauterer Mittel bedienen sich der französischen Sprache, eines derben Ausdrucks bedienen sich einer bestimmten Methode bedienen

Herr Buddenbrook bediente sich seiner goldenen Tabaksdose

Bedienet euch immer des Raumes

bedürfen

sich bemächtigen

sich des Landes, einer Stadt bemächtigen

sie bemächtigten sich des Gefangenen, Flüchtlings

sich enthalten

sich einer Gefühlsäußerung nicht erwehren können

bei dieser unsachlichen Äußerung konnte er sich eines Lächelns nicht enthalten sich des Lachens, Mitleids, der Tränen nicht, kaum enthalten können

⟨sich einer Sache enthalten⟩ auf etw. verzichten sich von etw. zurückhalten, enthaltsam sein

Beispiele: sich des Alkohols, Rauchens enthalten

Abstand nehmen von etw., etw. unterlassen Beispiele: sich des Urteils, einer Antwort, Äußerung enthalten

sich entsinnen

er entsann sich seines Versprechens, dieser Beschuldigung, des letzten Festes, längst vergangener Kindheitserlebnisse

sich erbarmen

⟨sich jmds. erbarmen⟩

jmdm. aus Mitleid zu helfen suchen Beispiele:

ich erbarmte mich seiner https://www.dwds.de/wb/seiner meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unser, euer, ihrer, Ihrer

ich erbarmte mich meines Mannes.

wir sollten uns der Kranken und Einsamen erbarmen

sich erfreuen

gedenken

gedenke meiner! (= vergiß mich nicht!)

sich rühmen

⟨sich einer Sache rühmen⟩ Beispiele: sich seines Erfolges, seiner Taten rühmen Danach rühmte sich Feck öffentlich seiner geschickten Lügerei (= prahlte er damit)

sich schämen