Verb Prap
abbringen von
jmdn. von einem Entschluss, Plan, Thema, Laster, vom Müßiggang, von seiner Gewohnheit, Lebensweise, seinen Gedanken abbringen
ich kann den Fleck (von dem Stoff), die Latte (von dem Zaun), den Deckel (von der Kiste) nicht abbringen
sich abgeben mit
umgangssprachlich ⟨sich mit jmdm., etw. abgeben⟩sich mit jmdm., etw. beschäftigen Beispiele: sich (viel, gern) mit Kindern, Tieren, gewissen Dingen abgeben ich kann mich mit ihm nur zwei Stunden abgeben mit solchen Kleinigkeiten kann ich mich (gar nicht erst) abgeben
sich einlassen mit jmdm. Beispiel: sich mit schlechter Gesellschaft, solchen Leuten, so einem Kerl abzugeben!
abhalten von
jmdn. von einer Handlung zurückhalten, jmdn. an etw. hindern Beispiele: jmdn. von seiner Arbeit abhalten lassen Sie sich durch mich nicht abhalten (= stören) jmdn. von seinem Vorhaben, einer Dummheit, vom Trinken abhalten
abhängen von
sich abhärten gegen
absehen von (refrain from)
etw. etwas von jmdm. erlernen, abgucken (learn, copy from) Beispiele: jmdm. eine Fertigkeit, einen Kunst(griff) absehen etw. von einem Modell, dem Leben absehen
etw. (von jmdm.) unerlaubt abschreiben, abgucken (copy without permission) Beispiel: der Schüler hat (von seinem Nachbarn) abgesehen
von etw. abstehen, etw. unterlassen (refrain, resign, avoid) Beispiele: von dem Kauf absehen von der Klage, einer Bestrafung absehen von seiner Anstellung absehen davon wollen wir (jetzt ganz, diesmal noch) absehen
über etw. hinwegsehen, etw. außer Acht lassen (overlook, disregard) Beispiele: wenn man von dem Schaden, von dieser Eigenheit absieht ist das nicht die beste Art, von der Erde und vom Leben abzusehen [ Th. Mann9,11]
achten auf
ändern an
anfangen mit
sich anpassen
anregen
anrufen
ansehen
antworten
arbeiten
sich ärgern
auffordern
aufhören
aufpassen
sich aufregen
ausdrücken
sich auseinandersetzen
ausgeben
ausgehen
aussehen
sich aussprechen
basieren
sich bedanken
sich beeilen
befördern
sich befreien
beginnen
sich beklagen
sich bemühen
berichten
sich beschäftigen
sich beschränken
beschreiben
sich beschweren
bestehen
sich bewerben
bezeichnen
sich beziehen
bitten
bringen
danken
denken
dienen
diskutieren/
debattieren
sich eignen
sich einigen
einladen
sich entscheiden
sich entschließen
sich entschuldigen
entstehen
sich erholen
sich erinnern
erkennen
erklären
sich erkundigen
sich ernähren
ernennen
erschrecken
erwarten
erziehen
fehlen
fliehen
fordern
fragen
sich freuen
sich fügen
führen
sich fürchten
gehen
gehören
gelten
geraten
sich gewöhnen
glauben
gliedern
gratulieren
halten
handeln
sich handeln
hoffen
hören
informieren
sich interessieren
sich irren
kämpfen
klagen
kommen
sich konzentrieren
sich kümmern
lachen
leben
leiden
liegen
machen
mangeln
nachdenken
neigen
sich orientieren
passen
protestieren
sich rächen
an
für
sich ranken um
der Efeu hat sich um den Baum gerankt
viele Sagen rankten sich um die Gestalt des volkstümlichen Helden
Unzählige Dichtungen und Wahrheiten ranken sich um die kostbarsten Schöpfungen der Knüpfkunst
raten zu
reagieren auf
rechnen mit
reden mit über
sich richten an
riechen nach
schimpfen auf
schmecken nach
schreiben an
(sich)
schützen vor
sehen als
sich sehnen
senken
um
auf
sinken
um
sorgen
sich sorgen
sprechen
stammen
staunen
steigen
sterben
stimmen
sich streiten
suchen
sich täuschen
teilnehmen
telefonieren
träumen
überreden
jmdn. durch Zureden zu etw. veranlassen Beispiele: er ließ sich überreden, mit uns ins Theater zu gehen jmdn. zum Mitkommen, zu einer gemeinsamen Tat überreden
übersetzen
überzeugen
sich umstellen
sich einstellen
sich unterhalten
sich unterscheiden
zwischen Echtem und Unechtem unterscheiden wir müssen zwischen abstrakter und gegenständlicher Kunst unterscheiden Weizen vom Roggen unterscheiden
sich deutlich, klar, kaum von jmdm. unterscheiden er unterscheidet sich von seinem Bruder durch größere Lebhaftigkeit, durch seine Haarfarbe die Kleider unterscheiden sich voneinander nur durch die Stoffqualität sie unterscheiden sich in vielen Dingen voneinander
verbergen
das flüchtige Reh verbarg sich im dichten Unterholz vor unseren Blicken schuldbewusst verbarg sich der kleine Übeltäter hinter dem, im Rücken seines Vordermannes die Sonne hatte sich den ganzen Tag über, hinter dichten Wolken verborgen
verheimlichen
du hast mir den wahren Sachverhalt verheimlicht ich hatte das Gefühl, als ob er mir etw. verheimlichte ich kann es (dir) nicht länger verheimlichen
verbinden
verfügen
verklagen
sich verlassen
verleiten
jmdn. zum Diebstahl, zu übermäßigem Alkoholgenuss verleiten sein Zorn hat ihn zu dieser Unüberlegtheit, unbedachten Äußerung verleitet sich zu einer strafbaren Handlung, zu voreiligen Schlussfolgerungen verleiten lassen er hat sich durch diesen Erfolg zur Selbstüberschätzung verleiten lassen eigentlich wollte sie an ihrer Examensarbeit weiterarbeiten, aber das schöne Wetter verleitete sie dazu, ins Schwimmbad zu gehen
sich verlieben
verstehen
verstoßen
er verstieß gegen die Schulordnung, hat gegen die Vorschrift, das Statut, die Disziplin verstoßen
jmdn. aus einer Gemeinschaft verstoßen
sich vertiefen
ich vertiefte mich in die Arbeit, mein Buch, meine Zeitungslektüre sich in ein Gespräch über Musik, in eine lebhafte Unterhaltung mit dem Fremden vertiefen die Kinder waren so sehr in ihr Spiel vertieft, dass sie unser Rufen überhörten in Gedanken vertieft (= versunken) sein
vertrauen
verzichten
sich vorbereiten
auf
warnen vor
warten auf
sich wehren gegen
werben
wissen von über
sich wundern über
zählen zu
zurückführen auf
zweifeln an
zwingen zu