sich in Abhängigkeit befinden

auf Ablehnung stoßen

Abschied nehmen

einen Abschluss finden

eine Absprache treffen

Anerkennung finden/genießen

den Anfang machen

Anklage erheben

Anspruch haben/erheben auf

Ansprüche stellen an

Anstrengungen unternehmen

Anstoß nehmen an

auf jmdn., auf jmds. Wohl, Gesundheit anstoßen

etw. etwas befällt jmdn. Beispiel: Ein kaltes Fieber stieß ihn an

jmdm. durch einen Stoß ein Zeichen geben Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’ Beispiele: jmdn., sich, einander bedeutungsvoll, lachend, sacht, leise, heimlich, verstohlen anstoßen jmdn., sich mit dem Ellbogen, Knie, Fuß, unterm Tisch anstoßen

er geht gebückt, um nirgends anzustoßen er ist an einen Balken angestoßen Vorsicht! Nicht anstoßen!

einen Antrag stellen

zur Anwendung kommen

in Aufregung versetzen

in Aufregung geraten

einen Auftrag geben/erteilen

einen Auftrag bekommen/erhalten

etwas/jemanden im Auge ha­ben/behalten

Auskunft erteilen/geben

etwas in Aussicht stellen

eine Auswahl treffen

zur Auswahl stehen

Auswirkungen haben auf

sich im Bau befinden

Beachtung finden

einen Beitrag leisten zu

unter Beobachtung stehen

Berücksichtigung finden

einen Beschluss fassen

das Parlament hat (mit Stimmenmehrheit) die Abschaffung der Todesstrafe, wirksame Maßnahmen, neue Gesetze beschlossen

er beschloss, Arzt zu werden

Beschwerde einlegen/erheben gegen

etwas in Betracht ziehen

⟨in Betracht kommen (= in Frage kommen)⟩

⟨etw. in Betracht ziehen (= etw. berücksichtigen)⟩ Beispiele: alle Schwierigkeiten, Umstände, Ursachen in Betracht ziehen bei der Beurteilung der Schülerin muss auch der Klassendurchschnitt in Betracht gezogen werden wenn man alles in Betracht zieht, so … ⟨außer Betracht bleiben (= unberücksichtigt bleiben)⟩ Beispiel: diese Frage bleibt hier außer Betracht

in Bewegung geraten/kommen

unter Beweis stellen/einen

Beweis erbringen/führen

Bezug nehmen auf

etw. auf, über etw. ziehen, spannen Beispiele: einen Schirm, ein Möbelstück mit Stoff, eine Geige mit (neuen) Saiten beziehen die Betten neu, frisch beziehen sich beziehen

⟨auf etw., jmdn. Bezug nehmen⟩ sich auf etw., jmdn. beziehen, berufen

der Bezug der Romanhandlung auf die Wirklichkeit einen Bezug zur Gegenwart herstellen

Bilanz ziehen

etwas zur Diskussion stellen

zur Diskussion stehen

jemanden unter Druck setzen

unter Druck stehen

einen Eindruck machen auf/ einen (guten) Eindruck hinter­ lassen

den Eindruck gewinnen/haben

Eindruck schinden

einen Eindruck erwecken

Einfluss ausüben/nehmen/haben auf

unter dem Einfluss stehen

eine Einigung erzielen

Einsicht nehmen in

in Empfang nehmen

eine Entscheidung treffen

einen Entschluss fassen

in Erfüllung gehen

Erinnerungen wecken

eine Erklärung abgeben

eine Erlaubnis erteilen/geben

in Erstaunen versetzen

in Erwägung ziehen

etw. im Hinblick auf die möglichen Konsequenzen prüfen, überlegen Beispiele: etw. reiflich, gründlich, ernstlich, wohlwollend erwägen eine Möglichkeit, einen Plan, ein Projekt, eine Frage (nach allen Seiten) erwägen er erwog, ob er seinen Beruf wechseln sollte es bleibt zu erwägen, ob … er erwägt, seine Stellung aufzugeben, die Stadt zu verlassen die Chancen, seine Vorteile, Nachteile bei (einer Sache) erwägen

einen Fehler begehen/machen

einen Fehler einräumen/zugeben/einsehen/ erkennen

zur Folge haben

eine Forderung stellen

eine Frage stellen

in Gefahr bringen

in Gefahr schweben/sein/

sich in Gefahr befinden

im Gegensatz stehen zu

Gesellschaft leisten

ein Gespräch führen

Handel treiben

Hilfe leisten

einen Hinweis/Hinweise geben

die Hoffnung haben/hegen

sich/jemandem Hoffnung machen

Interesse zeigen

Interesse wecken

sich im Irrtum befinden/

im Irrtum sein

etwas in Kauf nehmen

jemanden in Kenntnis setzen

etwas zur Kenntnis nehmen

sich im Klaren sein über

einen Kompromiss schließen

Kontakt (Verbindung) aufneh­men mit

in Kraft treten

außer Kraft setzen

Kritik üben an

auf Kritik stoßen

auf dem Laufenden sein

jemanden auf dem Laufenden halten

eine Lösung finden

Maßnahmen treffen/ergreifen/durchführen

eine Meinung (Ansicht)/einen Standpunkt vertreten

Nachforschungen anstellen an

die Öffentlichkeit geraten

Platz nehmen

Protokoll führen/schreiben

etwas einer Prüfung unterzie­ hen

einen Rat erteilen/geben

jemanden zu Rate ziehen

Rechenschaft ablegen

jemanden zur Rechenschaft ziehen

in Rechnung stellen

eine Rede halten

jemanden zur Rede stellen

Rücksicht nehmen auf

in Sicht sein

zur Sprache bringen

zur Sprache kommen

Stellung nehmen

etwas unter Strafe stellen

unter Strafe stehen

in Streik treten

Überlegungen anstellen

Unterstützung genießen/ finden

ein/das Urteil fällen

Verantwortung übernehmen für

Verantwortung tragen für jemanden

zur Verantwortung ziehen

Verbesserungen durchführen/ vornehmen

sich in Verbindung setzen mit

in Verbindung stehen

ein Verbrechen (eine Straftat) begehen/verüben

Verdacht hegen/schöpfen

unter Verdacht stehen

eine Vereinbarung treffen

zur Verfügung stellen

zur Verfügung stehen

Verhandlungen führen

Verständnis haben/zeigen

einen Versuch unternehmen

Verwendung finden

jemanden zur Verzweiflung bringen

Vorbereitungen treffen

jemanden einen Vorwurf ma­chen/einen

Vorwurf erheben

eine Wahl treffen

Wert legen auf

Widerspruch einlegen

Widerstand leisten

sich zu Wort melden/ das Wort ergreifen

sich ins Zeug legen

Zweifel haben/hegen

außer Zweifel stehen